Petersdom – die Sixtinische Kapelle im Überblick

Sixtinische Kapelle-Tickets buchen

Geführte Tour: Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle

Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Geführte Tour
Mehr anzeigen +

Geführte Tour: Vatikanische Museen, Sixtinische Kapelle und Petersdom

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
3 Std.
Geführte Tour
Mehr anzeigen +

Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle: Tickets mit begleitetem Eintritt

Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Mehr anzeigen +

Premium Kleingruppentour: Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
2 Std. 30 Min.
Geführte Tour
Mehr anzeigen +

Sixtinische Kapelle – die Heimat der Renaissance-Fresken von Michelangelo

Die im Apostolischen Palast gelegene Sixtinische Kapelle ist eine Fundgrube geistiger und künstlerischer Reichtümer. Die Kapelle hat sowohl religiöse als auch funktionale Aufgaben, z. B. als Ort des päpstlichen Konklaves. Am bekanntesten ist die Kapelle jedoch für die Fresken im Inneren, die von den Renaissance-Malern Sandro Botticelli, Pietro Perugino, Pinturicchio, Domenico Ghirlandaio und Cosimo Rosselli geschaffen wurden. Die wichtigsten Kunstwerke in der Sixtinischen Kapelle sind jedoch die Decke und das Jüngste Gericht, das von Michelangelo geschaffen wurde.

Die Sixtinische Kapelle besuchen

Petersdom Sixtinische Kapelle
  • Bestaunen Sie die wunderschönen Kunstwerke in der Kapelle, wie die Geschichten von Moses und Christus und die Porträts der Päpste, die von Pietro Perugino, Sandro Botticelli, Domenico Ghirlandaio und Cosimo Rosselli und ihren Assistenten geschaffen wurden.
  • Bewundern Sie die Marmorarbeiten wie den Paravent, das Chorgestühl und das päpstliche Wappen neben der Eingangstür.
  • Sehen Sie sich die von Michelangelo Buonarroti gemalten Geschichten der Genesis an der Decke der Sixtinischen Kapelle an.
  • Betrachten Sie das von Michelangelo an die Altarwand gemalte Jüngste Gericht aus der Nähe.
  • Genießen Sie die Surrealität eines Ortes, von dem man glaubt, dass er der „Ort des Wirkens des Heiligen Geistes ist, der die Bischöfe der Kirche ernennt“.

Der Bau der Sixtinischen Kapelle

Die Sixtinische Kapelle wurde an der Stelle der Capella Magna (Große Kapelle) errichtet, die als Kapelle für die Päpstliche Kapelle, auch bekannt als der päpstliche Haushalt, diente. Papst Sixtus IV. ließ die Sixtinische Kapelle zwischen 1473 und 1481 errichten.

Die Sixtinische Kapelle wurde vom italienischen Architekten Baccio Pontelli entworfen und unter der Leitung von Giovannino de Dolci gebaut. Die Kapelle wurde mit Fresken von verschiedenen Renaissance-Künstlern wie Sandro Botticelli, Domenico Ghirlandaio, Pietro Perugino und Michelangelo geschmückt.

Lage

Petersdom Sixtinische Kapelle

Sixtinische Kapelle Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der Sixtinischen Kapelle sind ähnlich wie die der Vatikanischen Museen:

Montag bis Samstag
09:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass um 16:00 Uhr)

Jeden letzen Sonntag im Monat
09:00 bis 14:00 Uhr (letzter Einlass um 12:30 Uhr)
Die Besucher müssen das Museum 30 Minuten vor Schließung verlassen.

Geschlossen: 11. Februar, 19. März, 18. April, 29. Juni, 15. August, 1. November, 8. und 26. Dezember

Alle Infos zu den Öffnungszeiten der Sixtinischen Kapelle

Die Geschichte der Sixtinischen Kapelle im Überblick

Die Cappella Maggiore, die als Kapelle der päpstlichen Kapelle diente, gibt es seit 1368. Zur Zeit von Papst Sixtus IV. im späten 15. Jahrhundert war die Kapelle eine Ruine. Papst Sixtus IV. beschloss, eine neue Kapelle an ihrer Stelle zu errichten. Die Kapelle wurde zwischen 1473 und 1481 erbaut. Nach dem Bau der Kapelle wurden berühmte Künstler der Renaissance berufen, um das Innere der Kapelle mit Fresken zu schmücken. Die Arbeiten fanden zwischen 1481 und 1482 statt.

Die erste Messe in der Sixtinischen Kapelle wurde am 15. August 1483 gefeiert. Während der Messe wurde die Kapelle geweiht und Mariä Himmelfahrt gewidmet.

Das erste päpstliche Konklave wurde 1492 in der Sixtinischen Kapelle abgehalten.

Es war Julius II. della Rovere, der Neffe von Sixtus IV., der Michelangelo mit der Neugestaltung der Dekoration beauftragte. Zwischen 1508 und 1512 bemalte er die Decke und den oberen Teil der Wände. Anlässlich des Festes Allerheiligen (1. November) weihte Julius II. die Sixtinische Kapelle mit einer feierlichen Messe ein.

Im Jahr 1515 beauftragte Papst Leo X. Raffael mit dem Entwurf von Wandteppichen, die im unteren Bereich der Wände hängen sollten. Die Wandteppiche stellten Ereignisse aus dem Leben des Heiligen Petrus und dem Leben des Heiligen Paulus dar, wie sie in den Evangelien und der Apostelgeschichte beschrieben sind. Ihre Fertigstellung dauerte fast 4 Jahre. Während der Plünderung Roms im Jahr 1527 wurden die Wandteppiche jedoch geplündert.

Gegen Ende des Jahres 1533 erhielt Michelangelo von Clemens VII. de' Medici, der von 1523 bis 1534 Papst war, den Auftrag, das Jüngste Gericht an der Altarwand zu malen. Das Werk wurde zwischen 1536 und 1541 vollendet.

Die Fresken an der Eingangswand der Kapelle wurden im 16. Jahrhundert von Hendrik van den Broeck und Matteo da Lecce neu gemalt. Die Fresken der Sixtinischen Kapelle wurden zwischen 1979 und 1999 einer vollständigen Restaurierung unterzogen. Die Wandteppiche Raffaels wurden während dieser Zeit wieder zusammengesetzt und sind seit 1983 in der Sixtinischen Kapelle zu sehen.

Die Sixtinische Kapelle dient weiterhin als Ort für wichtige Gottesdienste des päpstlichen Kalenders sowie für das päpstliche Konklave.

Die Highlights der Sixtinischen Kapelle

Petersdom Sixtinische Kapelle

Die Südwand

An der Südwand sind Fresken zu sehen, die die Geschichten von Moses darstellen. Ursprünglich bestand die Serie aus 8 Tafeln und begann an der Altarwand mit der Geburt und Auffindung des Moses von Perugino. Dieses Fresko wurde jedoch durch das Jüngste Gericht ersetzt. Heute besteht der Zyklus aus den folgenden Fresken:

  1. Wanderung des Mose nach Ägypten
  2. Begebenheiten aus dem Leben des Mose
  3. Durchzug durch das Rote Meer
  4. Übergabe der Gesetzestafeln
  5. Bestrafung von Korach, Datan und Abiram
  6. Testament und Tod des Mose

Die Reihe der Päpste zieht sich an allen Wänden entlang. Die Figuren von Christus und dem ersten Papst Petrus sowie Linus und Cletus sind ebenfalls verloren gegangen, als Michelangelo das Jüngste Gericht malte. In den Lünetten und Stegen darüber malte Michelangelo die Vorväter Christi, wie sie am Anfang des Matthäus-Evangeliums aufgeführt sind.

Petersdom Sixtinische Kapelle

Die Nordwand

Diese Wand zeigt die Geschichten von Christus. Die Fresken waren ursprünglich auf 8 Tafeln verteilt, beginnend mit der von Perugino gemalten Szene der Geburt Christi an der Altarwand. Auch diese wurde zerstört, um Platz für das Jüngste Gericht zu schaffen. Heute folgen die Fresken, die die Ereignisse aus dem Leben Christi darstellen, dieser Reihenfolge:

  1. Taufe Christi
  2. Versuchung Christi
  3. Berufung der ersten Apostel
  4. Bergpredigt
  5. Schlüsselübergabe
  6. Letztes Abendmahl

Hinter den Fenstern sind 3 Episoden der Passion zu sehen, nämlich die Agonie im Garten, die Verhaftung Jesu und die Kreuzigung. Der Zyklus endet mit der Auferstehung Christi, die an der Eingangswand zu sehen ist. Die Darstellung der Päpste setzt sich an dieser Wand fort.

Petersdom Sixtinische Kapelle

Die Eingangsmauer

Diese Wand zeigt Fresken, die die beiden letzten Episoden der Zyklen von Moses und Christus darstellen. Dazu gehören:

  1. Die Auferstehung Christi von Ghirlandaio
  2. Streit um den Leichnam von Mose von Signorelli

Die Gemälde wurden jedoch im Jahr 1522 zerstört. Während des Pontifikats von Gregor XIII. wurden die Gemälde ersetzt. Die Auferstehung wurde durch Hendrik van den Broeck ersetzt, und Matteo da Lecce schuf den Ersatz für Signorellis Werk. Die Darstellung der Päpste setzt sich an dieser Wand fort.

Fresken von Michelangelo

Petersdom Sixtinische Kapelle

Die Decke der Sixtinischen Kapelle

Julius II. beschloss, die Deckendekoration der Sixtinischen Kapelle erneuern zu lassen, da die Ausgrabungen im Norden und Süden des Gebäudes für den Bau des Borgia-Turms und des neuen Petersdoms einen Riss in der Decke verursacht hatten. Die Decke wurde zwar von Bramante repariert, aber das ursprüngliche Fresko wurde dabei beschädigt. Er beauftragte Michelangelo mit der Erneuerung der Malereien an der Decke, die sich über 5.000 m² erstreckt, etwa 40 m lang und 13 m breit ist und eine Höhe von 21 m hat. Die Fresken stellen über 300 biblische Szenen dar, von denen die berühmtesten Episoden aus dem Buch Genesis sind. Das Kunstwerk der Hochrenaissance dauerte 4 Jahre (1508 bis 1512) und wurde in mühevoller Kleinarbeit auf einem speziellen, von Michelangelo selbst entworfenen Gerüst im Stehen angefertigt.

Petersdom Sixtinische Kapelle

Das Jüngste Gericht

Das Jüngste Gericht ist eines der wichtigsten Vermächtnisse Michelangelos. Das zwischen 1536 und 1541 entstandene Fresko zeigt Christus in dem Moment, bevor das Jüngste Gericht verkündet wird. Er wird in einer ruhigen Art und Weise dargestellt, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht und die aufgewühlte Menge beruhigt. Neben Christus ist die Jungfrau zu sehen, die angesichts der Ereignisse resigniert wirkt. Um sie herum befinden sich die Heiligen und die Auserwählten, die auf das Urteil warten. Eine dieser Figuren ist der Heilige Bartholomäus, der eine gehäutete Haut hält, auf der ein Selbstporträt von Michelangelo zu sehen ist. Im unteren Teil sind die Engel der Apokalypse zu sehen, die Auferstandenen, die ihre Körper wiedererlangen, sowie Engel und Teufel, die miteinander kämpfen.

Das Jüngste Gericht war wegen seiner Nacktheit Gegenstand heftiger Kritik. Im Jahr 1564 beschloss die Kongregation des Konzils von Trient, einige der Figuren des Jüngsten Gerichts zu verhüllen. Die Aufgabe wurde Daniele da Volterra übertragen.

Häufig gestellte Fragen: Petersdom Sixtinische Kapelle

Was ist die Sixtinische Kapelle?

Die Sixtinische Kapelle befindet sich im Apostolischen Palast und ist die Kapelle der Päpstlichen Kapelle, auch bekannt als der päpstliche Haushalt, und der Schauplatz des päpstlichen Konklaves. Sie ist auch eine beliebte Touristenattraktion und beherbergt einige spektakuläre Fresken, die von Michelangelo geschaffen wurden.

Wo steht die Sixtinische Kapelle?

Die Sixtinische Kapelle befindet sich innerhalb der Vatikanischen Museen in der Vatikanstadt.

Wie lauten die Öffnungszeiten der Sixtinischen Kapelle?

Die Sixtinische Kapelle ist von Montag bis Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Jeden letzten Sonntag im Monat ist die Sixtinische Kapelle von 09:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.

Wann wurde die Sixtinische Kapelle gebaut?

Die Sixtinische Kapelle wurde zwischen 1477 und 1480 erbaut.

Kann man Tickets für die Sixtinische Kapelle online buchen?

Ja, Tickets für die Sixtinische Kapelle können Sie hier online kaufen.

Darf man im Inneren der Sixtinischen Kapelle fotografieren?

Nein, das Fotografieren ist in der Sixtinischen Kapelle streng verboten.

Wo kann man Tickets für die Sixtinischen Kapelle kaufen?
Was gibt es in der Sixtinischen Kapelle zu sehen?

In der Sixtinischen Kapelle finden Sie Fresken, die das Leben von Moses und Jesus darstellen, sowie Michelangelos Deckengemälde das Jüngste Gericht.

Werden für die Sixtinische Kapelle geführte Touren angeboten?

Ja, geführte Touren durch die Sixtinische Kapelle werden im Rahmen von Vatikan-Touren angeboten.

Weitere Infos

Petersdom Rom

Petersdom Rom

Petersdom Vatikanische Museen

Petersdom Vatikanische Museen

Petersdom Tickets

Petersdom-Tickets