Petersdom Kuppel: alle Infos zum Aufstieg
Petersdom Kuppel-Tickets und geführte Touren buchen
Der Petersdom im Überblick

- Standort: Vatikanstadt
- Außenhöhe der Kuppel (von der Straße zur Spitze des Kreuzes): 133 Meter
- Innenhöhe (vom Boden bis zum Gewölbe der Laterne): 117,57 Meter
- Außendurchmesser: 58,90 Meter
- Innendurchmesser: 41,5 Meter
- Gesamtgewicht: 14.000 Tonnen
- Entworfen von: Michelangelo
- Verwendete Materialien: Beton, vulkanisches Gestein, Tuffstein und Bimsstein
Geführte Petersdom Kuppel-Touren

Die Kuppel des Petersdoms wurde von dem außergewöhnlichen Künstler Michelangelo entworfen. Nicht nur das Äußere dieser hoch aufragenden Kuppel ist beeindruckend, auch das Innere ist bezaubernd schön und mit lebhaften Mosaiken und prächtigen Stuckornamenten verziert.
Auf eigene Faust kann eine Besichtigung der Kuppel überwältigend sein. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich für eine geführte Tour durch die Kuppel des Petersdoms zu entscheiden. Eine geführte Tour ist ideal für Besucher, die mehr als nur die Architektur besichtigen möchten.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Standardtour durch den Petersdom den Zugang zur Kuppel nicht beinhaltet. Sie müssen Tickets kaufen, die speziell eine Tour durch die Kuppel beinhalten.
Geführte Petersdom Kuppel-Tour buchenDas Design der Petersdom Kuppel

Die Kuppel des Petersdoms erhebt sich über dem Altar und erreicht eine Gesamthöhe von 121 m. In den 4 Zwickeln, die die quadratischen Pfeiler und die Trommel verbinden, befinden sich Medaillons mit den Darstellungen der 4 Evangelisten: Matthäus mit dem Ochsen, Markus mit dem Löwen, Lukas mit dem Engel und Johannes mit dem Adler.
Drumherum findet sich eine Inschrift mit den Worten Christi an Petrus, wie sie in Matthäus 16,18 überliefert sind: „Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam mean et tibi dabo claves regni caelorum.“ („Du bist Fels, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und dir will ich die Schlüssel des Himmelreichs geben.“) Die Buchstaben werden durch das aus 16 großen Fenstern einfallende Licht beleuchtet.
Darüber ist die Kuppel in 16 Rippen unterteilt, die mit 96 Figuren verziert sind, gefolgt von einem sternenübersäten Nachthimmel, über dem sich die Laterne befindet. An ihrem Sockel befindet sich eine lateinische Inschrift, die übersetzt lautet: „Zur Ehre des Heiligen Petrus, Papst Sixtus V. im Jahre 1590, dem 5. Jahr seines Pontifikats“. Die 18 m lange Laterne endet mit dem Bild Gottes.
Mosaike in der Petersdom Kuppel

Gemälde in der Petersdom Kuppel
Oberhalb der Fenster, die die Inschrift beleuchten, ist die Kuppel in 16 Rippen und zahlreiche Segmente unterteilt. Jedes Segment ist mit der Darstellung einer majestätischen Figur auf 6 aufsteigenden, konzentrischen Ebenen verziert. Von unten beginnend sind diese Figuren in der Kuppel zu finden:
1. Büsten der 16 in der Basilika begrabenen Päpste.
2. Figuren von Christus, der Jungfrau Maria, dem heiligen Josef, Johannes dem Täufer und den Aposteln.
3. In rechteckigen Rahmen finden Sie Darstellungen von Engeln, die die Instrumente der Passion Jesu tragen.
4. In einem runden Medaillon finden Sie die Darstellung von Gesichtern von Cherubim und Seraphim.
5. Darüber Engel, die Wächter des Petrusgrabes.
6. Gesichter von geflügelten Engeln.
Über diesen Mosaiken sehen Sie die lateinische Inschrift, die Papst Sixtus V. ehrt, gefolgt von der Laterne, in deren Mitte sich die Darstellung Gottes befindet.

Wer malte die Mosaike der Petersdom Kuppel?
Viele Künstler sind für die Mosaike der Kuppel des Petersdoms verantwortlich.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden Giovanni de' Vecchi und Cesare Nebbia mit der Ausschmückung der Giebel der Kuppel beauftragt. Sie waren für die Darstellung der 4 Evangelisten verantwortlich, während die Engel auf den oberen Dreiecken von Cesare Roncalli entworfen wurden. Die Päpste und Heiligen stammen von Giovanni Guerra und Cesare Nebbia, die dekorativen Motive zwischen den 16 Rippen sind von Cristoforo Pomarancio.
Clemens VIII. beauftragte Giuseppe Cesari, bekannt als Cavalier d'Arpino, mit der Dekoration des oberen Teils der Kuppel. Er fertigte die Karikaturen von 1603 bis 1612 an. Er entwarf das ikonografische Layout und schuf 65 lebensgroße Karikaturen. Diese Zeichnungen wurden gleichzeitig von verschiedenen Mosaikkünstlern der damaligen Zeit (Turchi, Torelli, Rossetti, Abatini, Serafini) in Mosaik umgesetzt.
Dies ist der Blick von unten auf die Kuppel, wenn Sie mit dem Rücken zum Mittelschiff stehen.
Index
1. Jakobus, Sohn des Alphäus
2. Jakobus der Ältere
3. Der heilige Simon
4. Der heilige Thomas
5. Der heilige Bartholomäus
6. Der heilige Thaddäus
7. Johannes der Täufer
8. Der Erlöser
9. Die Jungfrau Maria
10. Der heilige Petrus
11. Der heilige Paulus
12. Johannes der Evangelist
13. Der heilige Andreas
14. Der heilige Philippus
15. Matthäus
16. Der heilige Matthias
Die Geschichte der Petersdom Kuppel
.jpg?auto=format&w=468.29999999999995&h=267.59999999999997&q=90&fit=crop&ar=7%3A4)
Die Architekten: Bramante und Sangallo
1506–1515
Bramante, der ursprüngliche Architekt des Petersdoms, ließ sich vom Pantheon inspirieren. Die Kuppel sollte ein ähnliches Profil haben, mit Ausnahme der Laterne. Die Stützmauer wird zu einer Trommel, die auf 4 Pfeilern ruht. Die Wand wird mithilfe von Fenstern und einem Peristyl erhellt.
Sangallo, der den Bau 1513 übernahm, ließ sich von der Kathedrale von Florenz und dem Pantheon inspirieren. Er entwickelte den Plan von Bramante weiter und wandelte das Peristyl in eine Reihe von bogenförmigen und geordneten Öffnungen um den Sockel herum um, mit einer zweiten solchen Arkade in einer Etage über der ersten. Die Laterne wurde zu einem massiven Bauwerk, umgeben von einem vorspringenden Sockel und einem Peristyl. Sie wurde von einer konischen Spitze überragt.

Der Architekt: Michelangelo
1547–1564
Als Michelangelo den Bau der Basilika übernahm, entwarf er die Kuppel neu. Er ließ sich von den bestehenden Entwürfen inspirieren, änderte sie jedoch zu einem realistischeren, aber prächtigeren Entwurf. Seine Kuppel sollte aus 2 Ziegelschalen bestehen und von Pfeilern auf einer Trommel getragen werden. Das Peristyl und die Arkaden wurden durch 16 Paare korinthischer Säulen ersetzt, die durch einen Bogen miteinander verbunden waren und der Kuppel eine eiförmige Form verliehen.
Als Michelangelo 1564 starb, waren nur die Trommel der Kuppel und die Pfeiler fertiggestellt. Die Arbeiten wurden unter seinem Assistenten Jacopo Barozzi da Vignola mit Giorgio Vasari fortgesetzt, der sich genau an Michelangelos Pläne hielt. Allerdings wurden nur sehr geringe Fortschritte erzielt.

Die Architekten: Giacomo della Porta und Domenico Fontana
1585–1590
Die Kuppel wurde von Giacomo della Porta und Domenico Fontana im Jahr 1590 fertiggestellt. Sie wurden von Sixtus V. beauftragt. Fontana vollendete die Laterne und ließ eine Inschrift anbringen, die Sixtus V. während der Herrschaft von Gregor XIV. ehren sollte. Clemens VIII., der auf ihn folgte, ließ das Kreuz an seiner Stelle errichten.
In der Mitte des 18. Jahrhunderts traten Risse in der Kuppel auf, und es wurden 4 Eisenketten angebracht, um die beiden Schalen zu verbinden.
Der Aufstieg zur Petersdom Kuppel
Der Aufstieg zur Kuppel des Petersdoms besteht aus zwei Etappen.

Die erste Etappe
Die erste Ebene der Kuppel ist über 231 Stufen oder den Aufzug zu erreichen. Von hier aus können Sie die Innenräume der Basilika von oben und die Mosaiken aus der Nähe betrachten. Sie können auch das Dach der Basilika mit Statuen von Jesus und den Aposteln erkunden, die Sie vom Platz aus sehen können. Auf dem Dach der Basilika können Sie sich erholen, im Souvenirladen einkaufen und einen Imbiss genießen. Hier finden Sie auch eine Toilette.
Beachten Sie, dass Sie auf dieser Ebene lediglich die Kuppel von der Galerie aus aus der Nähe betrachten. Um in das Innere der Kuppel zu gelangen, müssen Sie eine weitere kleine Treppe hinaufsteigen.

Die Spitze der Kuppel
Dieser Teil des Aufstiegs ist optional und es gibt keinen Aufzug. Die nächsten 320 Stufen bringen Sie zur obersten Spitze der Petersdom Kuppel. Dieser Teil des Aufstiegs kann jedoch schwierig sein. Die einläufige Treppe führt spiralförmig nach oben, und das Dach neigt sich beim Aufstieg nach innen. Beim weiteren Aufstieg wird die Treppe immer schmaler und auf den letzten Stufen haben Sie nur noch ein Seil zum Festhalten.
Auf dem Weg gibt es zwar Fenster, aber wenn Sie unter Klaustrophobie oder Höhenangst leiden, kann dieser Aufstieg problematisch werden. Allerdings werden Sie ganz oben mit einer spektakulären Aussicht belohnt.
Die beste Zeit für den Petersdom Kuppel Aufstieg
.jpg?auto=format&w=814.9333333333333&h=458.4&q=90&fit=crop&ar=16%3A9)
Die Öffnungszeiten der Petersdom Kuppel lauten wie folgt:
April bis September: 07:30 bis 17:00 Uhr
Oktober bis März: 07:30 bis 17:00 Uhr
Dauer: Für den Aufstieg benötigen Sie etwa eine halbe bis eine Stunde.

Die Basilika ist nach Osten ausgerichtet. Von hier aus hat man also einen klaren Blick auf den Sonnenaufgang. Besteigen Sie die Kuppel am besten in den Morgenstunden. So können Sie Ihre Wartezeit verkürzen und den Hauptbesucherandrang vermeiden.
Wenn Ihnen die Morgenstunden zu früh sind, können Sie die Kuppel auch gegen Ende der Öffnungszeit hinaufgehen.
Wenn Sie vorhaben, die Vatikanischen Museen, die Sixtinische Kapelle und den Petersdom am selben Tag zu besuchen, sollten Sie die Kuppel vor Ihrer Erkundung der Basilika hinaufgehen, da die Kuppel früher geschlossen wird.
Häufig gestellte Fragen: Petersdom Kuppel
Ja. Um die Kuppel des Petersdoms zu betreten, müssen Sie ein Ticket buchen. Petersdom Kuppel-Tickets können Sie hier online buchen.
Um die Kuppel zu besteigen, müssen Sie Tickets für die Petersdom Kuppel kaufen. Während des Aufstiegs können Sie die 231 Stufen bis nach oben gehen oder den Aufzug nehmen. Um höher auf das Dach zu gelangen, müssen Sie weitere 320 Stufen hinaufsteigen.
Ja, es werden geführte Touren durch die Kuppel des Petersdoms angeboten. Eine geführte Tour ist eine gute Möglichkeit, die Geschichte, das Design und andere interessante Aspekte der Kuppel zu erfahren.
Ja, die Kuppel des Petersdoms ist einen Besuch wert. Von dort hat man einen herrlichen Ausblick und kann die Kunst und Architektur aus der Nähe betrachten.
Michelangelo entwarf die Kuppel des Petersdoms. Er wurde 1546 von Papst Paul III. mit dem Projekt beauftragt.
Ja, Sie können die Kuppel hinaufgehen. Allerdings müssen Sie Tickets kaufen, um die Kuppel betreten zu dürfen.
Sie können den Haupteingang am Petersplatz nehmen, um die Basilika zu betreten. Der Eingang durch die Sixtinische Kapelle ist für Besucher geschlossen.
Die Kuppel des Petersdoms ist von 07:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Um den Hauptbesucherandrang und lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie die Kuppel in den Morgenstunden besichtigen. So können Sie auch den Sonnenaufgang von der Spitze der Kuppel aus erleben!
Die Kuppel ist ein Teil der Basilika. Von den Besuchern des Petersdoms wird erwartet, dass sie eine strenge Kleiderordnung einhalten, da es sich um eine aktive Kirche handelt. Da man viele Treppen steigen muss, ist es außerdem ratsam, bequeme Kleidung und bequemes Schuhwerk zu tragen.
Weitere Infos

Petersdom-Tickets

Petersdom Eintritt
