Ein Besuch in den Vatikanischen Grotten im Petersdom
Unterhalb des Petersdoms befindet sich eine Reihe von antiken und modernen Gräbern, die als Vatikanische Grotten bezeichnet werden. Es ist ein faszinierender Bereich, der jedes Jahr von Millionen von Touristen besucht wird. Wenn Sie einen Besuch des Petersdoms planen, sind Sie hier genau richtig. Wir verraten Ihnen alles über die Grotten im Petersdom!
Besuch der Vatikanischen Grotten im Petersdom
Die Vatikanischen Grotten besichtigen

Die Öffnungszeiten der Vatikanischen Grotten sind die gleichen wie die des Petersdoms.
April bis September: 07:00–19:00 Uhr
Oktober bis März: 07:00–18:30 Uhr
Die Vatikanischen Grotten schließen früher als die Basilika, daher sollten Sie Ihren Besuch mindestens 1 Stunde vor Schließung beenden.
Petersdom Öffnungszeiten
Die Vatikanischen Grotten sind ein Teil des Petersdoms und können durch den Haupteingang des Petersdoms betreten werden.
Wenn Sie die Vatikanischen Grotten verlassen, befinden Sie sich außerhalb der Basilika und müssen erneut anstehen, um die Kirche zu betreten. Daher sollten Sie die Basilika zuerst besichtigen und sich dann auf die Ebene der Vatikanischen Grotten begeben.
Der Weg in den Petersdom
Der Eintritt zu den Vatikanischen Grotten ist, ähnlich wie beim Petersdom, für alle frei. Sie können jedoch eine geführte Tour buchen, um mehr über die Grotten zu erfahren.
Petersdom-Tour besuchen
- Das Fotografieren ist im Innenbereich nicht gestattet.
- Handys müssen auf lautlos gestellt werden.
- Alle Gäste müssen sich an die Kleiderordnung halten.
Die Geschichte der Petersdom Grotten

Vor dem Bau des heutigen Doms stand an seiner Stelle eine ältere Kirche, der Alte Petersdom. Als diese ältere Kirche abgerissen wurde und der Bau des neuen Doms begann, wurde sie über dem Grab des Heiligen Petrus und anderen päpstlichen Gräbern errichtet.
Unterhalb des heutigen Petersdoms befinden sich die Vatikanischen Grotten mit einer Reihe von Papstgräbern, unter denen sich die als Vatikanische Nekropole bekannte antike Grabstätte befindet. Mehr als 90 Päpste wurden in den Grotten beigesetzt.
Die Petersdom GeschichtePäpstliche Gräber in den Vatikanischen Grotten

Nach dem Tod des Heiligen Petrus und der Legalisierung des Christentums in Rom im 1. Jahrhundert wünschten viele Päpste, in der Nähe des Apostels begraben zu werden. Die Zahl der Papstgräber wuchs im Laufe der Jahre und heute sind mehr als 90 Päpste in den Grotten begraben.
In den Grotten befinden sich unter anderem die Gräber von Pius VI., der 1799 im französischen Exil starb, von Benedikt XV., der während des Ersten Weltkriegs Papst war, und von Johannes Paul I., dessen Pontifikat nur 33 Tage dauerte.
Die Petersdom Grotten innen
Auf diese Dinge sollten Sie in den Petersdom Grotten achten:

Die Kapelle der Madonna von Bocciata
Dies ist die älteste Kapelle in der Nähe des Petrusgrabes. Im Inneren dieser Kapelle befindet sich ein Fresko der Madonna mit dem Namen Madonna della Bocciata, was sich auf ihr geschwollenes Gesicht bezieht. Eine alte Legende besagt, dass ihr Gesicht blutete, nachdem ein betrunkener Soldat nach einem verlorenen Spiel eine Schüssel auf das Fresko geworfen hatte.

Die Irische Kapelle des Heiligen Columbanus
In der Nähe der polnischen Kapelle befindet sich die Irische Kapelle des Heiligen Columbanus, die als erste nationale Kapelle innerhalb der Grotten errichtet wurde. Die Kolumbusritter baten Papst Pius XII. im Jahr 1950, der Arbeit der irischen Mönche bei der Verbreitung des Wortes Gottes in Europa zu gedenken.

Die Kapelle des Heiligen Longinus
In dieser Kapelle befindet sich das Grab des Heiligen Longinus, eines römischen Soldaten, der den Leib Christi mit einer Lanze durchbohrt haben soll. Dies ist auf dem Fresko über seinem Grab zu sehen. Da sein tatsächlicher Name unbekannt war, gab man ihm den Namen Longinus.

Die Grabstätte der Stuarts
Im linken Seitenschiff liegen die sterblichen Überreste der letzten Mitglieder der königlichen Familie Stuart. Sie wurden 1688 nach der Vertreibung des katholischen Jakob II. aus England daran gehindert, den Thron zu besteigen. Hier sind seine Söhne James III., Charles Edward und Kardinal Henry Benedict begraben.

Das Grabmal der Königin Christina von Schweden
Neben dem Grabmal von Johannes Paul II. befindet sich das Grabmal von Königin Christina von Schweden. Das mit einfachem weißen Marmor und dekorativen Ecken geschmückte Grabmal wurde im 20. Jahrhundert errichtet. Nach ihrem Übertritt zum Katholizismus im Jahr 1655 verbrachte sie den Rest ihres Lebens in Rom, bis sie 1689 starb.

Archäologische Räume
Im 16. Jahrhundert gab Papst Paul V. die Erweiterung der Grotten um Teile des alten Petersdoms in Auftrag. Im Inneren der Grotten befinden sich insgesamt sechs archäologische Räume mit Teilen der alten Kirche, darunter Gräber, Fresken und andere Strukturen.

Die Klementinische Kapelle
Die Klementinische Kapelle oder Petruskapelle ist der bedeutendste Teil der Petersdom Grotten. Sie beherbergt die Grabstätte mit den angeblichen Überresten des Apostels Petrus. Diese Kapelle ist der einzige Teil der alten Basilika, der noch seine ursprüngliche Funktion und seinen ursprünglichen Zweck erfüllt.

Das Grabmal der Königin Charlotte von Zypern
Das Grabmal der Königin Charlotte von Zypern ist aus weißem Marmor geschaffen. Charlotte, die älteste und einzige überlebende Tochter von König Johannes II. und Helena Palaiologina, war von 1458 bis 1464 Königin. Nachdem ihr unehelicher Halbbruder sie als Nachfolgerin herausforderte, wurde sie 1463 ins Exil geschickt.

Leeres Grabmal für Benedikt XVI.
So morbide es auch klingen mag, in den Grotten des Vatikans befindet sich ein leeres Grab, das für Papst Benedikt XVI. errichtet wurde. Mit 78 Jahren war er der älteste gewählte Papst, der sein Amt von 2005 bis 2013 ausübte. Er wurde nach dem Tod von Johannes Paul II. zum Papst gewählt.
1. Kapelle mit dem Grabmal von Pius XII.
2. Kapelle der Heiligen Veronika
3. Klementinischer Peribolus
4. Kapelle der Heiligen Helena
5. Klementinische Kapelle (Kapelle des Heiligen Petrus)
6. Gregorianischer Peribolus
7. Kapelle der Madonna von Bocciata
8. Öffnung zu den archäologischen Überresten der Confessio (ehemalige Kapelle des Salvatorello)
9. Irische Kapelle des Heiligen Columbanus
10. Kapelle der Madonna von Partorienti
11. Südlicher Korridor der Confessio
12. Die Confessio – Pallium-Nische
13. Nördlicher Korridor der Confessio
14. Polnische Kapelle der Muttergottes von Tschenstochau
15. Litauische Kapelle der Mater Misericordiae
16. Peribolos – Letzter Abschnitt
17. Mexikanische Kapelle der Muttergottes von Guadeloupe
18. Grabmal von Pius VI.
19. Kapelle der Madonna zwischen Peter und Paul
20. Peribolos – Erster Abschnitt
21. Kapelle der Schutzheiligen Europas
22. Kapelle des Heiligen Andreas (Eingang zu den Grotten)
23. Öffnung vor der Confessio
24. Kapelle des Heiligen Longinus
25. Grabmal von Pius XI.
26. Zentralaltar
27. Grabmal von Johannes Paul II. (früher)
28. Grabmal von Kardinal Merry del Val
29. Grabmal der Königin Charlotte von Zypern
30. Königin Christina von Schweden
31. Grabmal der Stuarts
32. Grabmal des Kardinals Francesco Tedeschini
33. Grabmal von Benedikt XV.
34. Grabmal von Innozenz IX.
35. Archäologischer Saal VI
36. Archäologischer Saal V
37. Archäologischer Saal IV
38. Grabmal von Innozenz XIII.
39. Grabmal von Johannes Paul I.
40. Grabmal von Marcellus II.
41. Grabmal von Urban VI.
42. Grabmal von Paul VI.
43. Kapelle der Muttergottes, Königin der Ungarn
44. Eingang zu den Scavi von der Piazza Braschi
45. Archäologischer Saal I
46. Archäologischer Saal II
47. Archäologischer Saal III
48. Frühchristlicher Sarkophag
49. Mosaik von Johannes VII.
50. Galerie von Clemens VIII.
51. Sarkophag von Pius III.
52. Sarkophag von Paul II.
53. Polyandrium unter dem Fußboden
54. Grabmal von Hadrian IV.
55. Grabmal von Innozenz VII.
56. Grabmal von Nikolaus V.
57. Grabmal von Monsignore Ludvig Kaas
58. Grabmal von Gregor V.
59. Grabmal von Kaiser Otto II.
60. Grabmal von Julius III.
61. Statue von Pius VI.
62. Grabmal von Nikolaus III.
63. Grabmal von Bonifatius VIII.
64. Ikone der Madonna Dolorosa und Reliefs der Kirchenväter
65. Trennwand von Paul III. und die Reste von zwei Säulen aus der alten Basilika
66. Grabmonument von Calixtus III.
67. Marmorstatue des thronenden Petrus
68. Ausgang von den Grotten zum Innenhof
Häufig gestellte Fragen: Grotten Petersdom
Die Vatikanischen Grotten sind eine Reihe von antiken und modernen Gräbern.
Die Vatikanischen Grotten liegen unterhalb des Petersdoms.
Sie können die Vatikanischen Grotten durch den Petersdom betreten.
Ja, die Vatikanischen Grotten sind für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ja, die Vatikanischen Grotten sind ein Teil des Petersdoms und befinden sich unterhalb der Basilika.
Frühere Päpste und andere kirchliche Würdenträger sind in den Vatikanischen Grotten begraben.
Die Vatikanischen Grotten sind von April bis September von 07:00 bis 19:00 Uhr und von Oktober bis März von 07:00 bis 18:30 Uhr geöffnet.
Nein, Sie brauchen keinen Reiseleiter, um die Vatikanischen Grotten zu besichtigen. Geführte Touren sind jedoch eine gute Möglichkeit, um in die Geschichte des Ortes einzutauchen.
Nein, der Eintritt zu den Vatikanischen Grotten ist frei.
Im Inneren der Vatikanischen Grotten gibt es eine Reihe von Gräbern, archäologischen Räumen, Statuen und Kapellen.
Über 90 Päpste sind in den Vatikanischen Grotten begraben.