Der Petersplatz – ein ikonisches Wahrzeichen in der Vatikanstadt
Was ist der Petersplatz?

Vor dem Petersdom befindet sich ein wunderschöner Platz, der Petersplatz oder Piazza San Pietro genannt wird. Der Platz ist nicht nur ein wichtiges historisches Wahrzeichen, sondern auch ein architektonisches Wunderwerk.
Er erstreckt sich über eine riesige Fläche und besteht aus einer endlosen Reihe von dorischen Kolonnaden, schönen Statuen und anderen exquisiten Strukturen, die ihn zu einem der beeindruckendsten Plätze der Welt machen.
Den Petersplatz besuchen

Der Petersplatz ist ein antiker Platz, der im Zentrum der Vatikanstadt liegt. Es wird angenommen, dass das Bauwerk an der Stelle errichtet wurde, an der der Apostel Petrus getötet wurde. Sowohl der Petersdom als auch der Petersplatz wurden nach Petrus benannt, der als der erste Papst galt.
Dieser Platz ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt und ist das ganze Jahr über Schauplatz zahlreicher religiöser und kultureller Veranstaltungen, darunter auch die Papstaudienz. Jedes Jahr besuchen Millionen von Menschen den Petersplatz, um seine Geschichte zu würdigen, an Veranstaltungen teilzunehmen oder einfach nur, um seine Pracht zu bewundern.
Erlebnisse auf dem Petersplatz

- Besuch des Petersdoms: Betreten Sie die berühmteste Kirche der Welt, die sich direkt hinter dem Petersplatz befindet.
- Besteigen der Kuppel: Von der Kuppel aus können Sie einen herrlichen Panoramablick auf den Petersplatz genießen.
- Postkarten versenden: Sammeln Sie Briefmarken oder schicken Sie eine Postkarte an einen geliebten Menschen aus dem Postamt der Vatikanstadt auf der Piazza.
- Einkaufsmöglichkeiten: Nehmen Sie ein Souvenir aus einem der Geschäfte rund um den Platz mit.

- Besuchen einer Papstaudienz: Erleben Sie, wie der Papst die Öffentlichkeit an jedem Mittwoch gegen 10:30 Uhr auf dem Petersplatz begrüßt. Diese findet statt, wenn der Papst in Rom ist.
- In 2 Ländern stehen: Die Vatikanstadt ist ein souveräner Stadtstaat, dessen Grenzen sich zum Teil auf dem Petersplatz befinden. Wenn Sie die Grenze finden, sind Sie gleichzeitig in Italien und im Vatikan!
- Spaziergang über die Via della Conciliazione: Machen Sie einen Spaziergang auf der schönen Via della Conciliazione, um die perfekten Fotos von der Basilika zu machen.
Wer baute den Petersplatz?

Der Petersplatz wurde von Gian Lorenzo Bernini erbaut, einem außergewöhnlichen italienischen Bildhauer und Architekten. Bernini, der oft als Shakespeare der Bildhauerei bezeichnet wird, gilt als Schöpfer des Barockstils – eines Stils, der im 17. und 18. Jahrhundert sehr beliebt war.
Bei dieser Art der Bildhauerei wurden Figurengruppen verwendet, um eine dynamische Figur zu schaffen. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören Skulpturen wie der David, Der Raub der Persephone, Apollo und Daphne und die Verzückung der heiligen Teresa. Der Petersplatz und der Petersdom sind weitere bedeutende Werke von Bernini.
Gestaltung und Aufbau des Petersplatzes
Der Petersplatz wurde in einer elliptischen Form mit vielen kunstvollen Strukturen angelegt.

Die Kolonnaden
Vier tiefe dorische Kolonnaden begrenzen den Petersplatz und bilden einen eleganten Eingang zum Petersdom. Mit ihren 284 Säulen und 88 Pfeilern sind sie das markanteste Bauwerk des Platzes. Durch ihre elliptische Form sollen die Kolonnaden die Besucher mit den „mütterlichen Armen der Kirche“ umarmen.

Die Statuen
Die 140 Statuen, die den oberen Teil der ovalen Kolonnaden schmücken, sind bis zu 20 Meter hoch. Diese Statuen verkörpern verschiedene Heilige und Märtyrer, deren Schaffung von Papst Alexander VII. in Auftrag gegeben wurde. Die meisten Statuen wurden von dem Architekten Lorenzo Morelli entworfen, und ihre Fertigstellung dauerte über ein Jahrzehnt.
Weitere Infos zu den Petersdom-Statuen
Der Obelisk auf dem Petersplatz
Eines der auffälligsten Merkmale des Petersplatzes ist der hohe ägyptische Obelisk in seiner Mitte. Kaiser Augustus ließ den Obelisken nach Alexandria bringen, wo er bis 37 n. Chr. blieb. Danach ließ ihn Kaiser Caligula nach Rom bringen und in der Mitte des Circus Gai et Neronis aufstellen. Unter der Leitung von Papst Sixtus V. wurde er 1586 an seinen heutigen Standort versetzt.

Die Brunnen
Auf beiden Seiten des Petersplatzes gibt es zwei fast identische Brunnen. Der erste Brunnen wurde im Jahr 1614 von dem Architekten Carlo Maderno erbaut, während der zweite Brunnen Jahre später, 1675, von Bernini errichtet wurde. Bernini baute den zweiten Brunnen in einem ähnlichen Stil wie den von Maderno.

Die Pflasterung
Die Pflasterung des Petersplatzes wird durch weiße Linien aus Travertin variiert. Diese strahlenförmig verlaufenden Linien wurden in einer eleganten geometrischen Form angelegt und verleihen dem Bauwerk ein gepflegtes Aussehen. An der Spitze des Obelisken wurden einige runde Steine angebracht, die als Gnomon einer Sonnenuhr fungieren. Diese Steine wurden mit den verschiedenen Tierkreiszeichen beschriftet, sodass der Schatten des Obelisken am Mittag auf das aktuelle Zeichen fällt.

Spina
„ Spina“ ist die Bezeichnung für mittelgroße Gebäude, die zwei oder mehr Straßen trennen. Die Gebäude, die die Straßen Borgo Vecchio und Borgo Nuovo teilten, versperrten von vielen Punkten aus die Sicht auf den Petersdom. Benito Mussolini beschloss 1936, das Rückgrat abzureißen, um den Blick auf die Basilika von der Engelsburg aus freizugeben.
Besucherinfos: Petersplatz

Der Petersplatz befindet sich im Zentrum der Vatikanstadt, direkt vor dem Petersdom. Er kann jederzeit betreten werden, sofern er nicht aufgrund einer Veranstaltung geschlossen ist.
Denken Sie daran, dass der Petersdom zwischen 07:00 und 19:00 Uhr geöffnet ist (im Winter bis um 18:00 Uhr). Planen Sie Ihren Besuch entsprechend.
Beste Besuchszeit: Der Petersplatz ist ein wichtiges Wahrzeichen der Vatikanstadt. Daher herrscht das ganz Jahr über großer Andrang. Um dies zu vermeiden, ist die beste Zeit für einen Besuch entweder früh morgens zwischen 07:00 und 09:00 Uhr oder abends gegen 18:00 oder 19:00 Uhr.
Petersdom Öffnungszeiten
Sie können mit der Metro, dem Bus, dem Zug oder einem Taxi zum Petersplatz fahren.
Metro: Sie können die Metrolinie A nehmen und an der Station Ottaviano aussteigen.
Bus: Die Buslinien 40 und 64 bringen Sie in die Nähe des Petersplatzes.
Zug: Steigen Sie in St. Pietro – dem Bahnhof der Vatikanstadt – aus. Der Petersplatz ist von hier aus in 10 Minuten zu Fuß erreichbar.
Taxi: Sie können ein lokales Taxi oder ein Uber von Ihrem Standort zum Petersplatz buchen.
Kartenansicht
Der Petersplatz befindet sich in der Vatikanstadt, einem heiligen Wahrzeichen Roms. Alle Besucher müssen während ihres Besuchs jederzeit ihre Schultern und Knie bedecken. Die Attraktionen in der Vatikanstadt lassen keine Besucher zu, die nicht angemessen gekleidet sind.
Weitere Inofs zur Petersdom Kleiderordnung
Auf dem Petersplatz finden viele wichtige Zeremonien statt, darunter auch die Papstaudienz. Wenn der Papst in Rom ist, findet die Papstaudienz normalerweise jeden Mittwochmorgen zwischen 10:00 und 11:00 Uhr statt. Von Zeit zu Zeit werden auch Gebete und Messen für die breite Öffentlichkeit abgehalten, ebenso wie Feierlichkeiten an religiösen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern und Neujahr.
Petri Stuhlfeier (Kathedra Petri): Jedes Jahr am 22. Februar wird ein Fest zum Amtsantritt des Apostels Petrus als ersten Inhaber der Heiligen Stuhls im Petersdom und auf dem Petersplatz gefeiert.
Alle Infos zur Petri StuhlfeierDen Petersplatz und Petersdom besuchen
Häufig gestellte Fragen: Petersplatz
Der Petersplatz ist einer der größten Plätze der Welt und befindet sich in der Vatikanstadt.
Der Petersplatz wurde zu Ehren des Apostels Petrus errichtet. Man glaubte, dass er dort getötet wurde.
Der Petersplatz befindet sich in der Vatikanstadt, vor dem Petersdom.
Der Petersplatz wurde zwischen 1656 und 1667 erbaut.
Der Petersplatz wurde von dem berühmten Künstler Gian Lorenzo Bernini entworfen.
Nehmen Sie die Metrolinie A und steigen Sie an der Haltestelle Ottaviano aus. Alternativ können Sie auch die Buslinien 40 und 64 nehmen, die Sie in die Nähe des Petersplatzes bringen. Wenn Sie mit dem Zug fahren, steigen Sie am Bahnhof St. Pietro aus. Sie können auch von jedem Punkt der Stadt aus ein Taxi nehmen.
Auf dem Petersplatz finden viele heilige Veranstaltungen statt, darunter Gebete, religiöse Zeremonien und die Papstaudienz.
Der Obelisk auf dem Petersplatz wurde 37 n. Chr. vom römischen Kaiser Caligula aus Ägypten nach Rom gebracht.
Die beste Zeit für einen Besuch des Petersplatzes ist entweder früh morgens zwischen 07:00 und 09:00 Uhr oder abends gegen 18:00 oder 19:00 Uhr. Beachten Sie, dass der Petersdom täglich nur zwischen 07:00 und 19:00 Uhr und im Winter bis 18:00 Uhr geöffnet ist.
Der Zutritt zum Petersplatz ist das ganze Jahr über frei. Für geführte Touren und andere Veranstaltungen können jedoch Tickets online erworben werden.