Petersdom: Vatikanische Museen
Vatikanische Museen-Tickets buchen
Vatikanische Museen – die öffentlichen Museen der Vatikanstadt
Die Vatikanischen Museen sind eine Reihe von Galerien, die sich in der Vatikanstadt befinden. Die Museen beherbergen fast 70.000 Kunstwerke, die von der katholischen Kirche im Laufe der Jahrhunderte zusammengetragen wurden. Davon sind etwa 20.000 in 56 Galerien ausgestellt. Als viertmeistbesuchtes Kunstmuseum der Welt sind die Vatikanischen Museen ein Muss für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Die Vatikanischen Museen besuchen
- Die Vatikanischen Museen sind eine Gruppe von Kunstmuseen und christlichen Museen, die über 70.000 Gemälde aus verschiedenen Jahrhunderten beherbergen.
- Bestaunen Sie die klassischen Skulpturen, Wandteppiche und Gemälde von Künstlern der Renaissance wie Raffael, Caravaggio, Michelangelo, Bernini und da Vinci.
- Entdecken Sie moderne religiöse Werke von Künstlern wie Carlo Carrà, Van Gogh, Gauguin und Salvador Dalí.
- Sehen Sie sich archäologische und anthropologische Werke wie ägyptische Mumien und etruskische Bronzestatuen an.
- Besuchen Sie die berühmte Sixtinische Kapelle, in der Fresken von Michaelangelo und sein Deckengemälde Das Jüngste Gericht zu sehen sind.
Wer gründete die Vatikanischen Museen?
Die Vatikanischen Museen wurden von Papst Julius II. gegründet, der 1506 mit dem Kauf der Statue des Laokoon und seiner Söhne den Grundstein für die Sammlung des Museums legte.
Lage
Adresse: 00120 Vatikanstadt
Anfahrt
- Mit der Metro: Nehmen Sie die Linie A bis zur Station Ottaviano-S. Pietro oder bis zur Station Lepanto.
- Mit dem Bus: Nehmen Sie den Bus 49, der auf dem Platz vor den Vatikanischen Museen hält. Oder Sie nehmen die Busse 32, 81 und 982, die an der Piazza del Risorgimento halten. Sie können auch die Busse 492 oder 990 nehmen, die an der Via Leone IV/Via degli Scipioni halten.
- Mit dem Zug: Nehmen Sie einen Zug von Roma Termini nach St. Pietro.
- Mit der Straßenbahn: Nehmen Sie die Linie 19 zur Piazza del Risorgimento.
Vatikanische Museen Öffnungszeiten
Montag bis Samstag
09:00 bis 18:00 Uhr (letzter Eintritt um 16:00 Uhr)
Jeder letzte Sonntag des Monats
09:00 bis 14:00 Uhr (letzter Einlass um 12:30 Uhr)
Die Besucher müssen das Museum 30 Minuten vor Schließung verlassen.
Geschlossen: 11. Februar, 19. März, 18. April, 29. Juni, 15. August, 1. November, 8. und 26. Dezember
Weitere Infos zu den Öffnungszeiten der Vatikanischen Museen
Geschichte der Vatikanischen Museen
Die ersten Räume der Vatikanischen Museen waren die Nikolaikapelle und das Borgia-Apartment. Im Jahr 1447 schmückte Fra Angelico die Privatkapelle in den Gemächern von Papst Nikolaus V. aus. Der Nachfolger von Nikolaus V., Papst Alexander VI. (Borgia), beauftragte Bernardino di Betto mit der Ausschmückung des exklusivsten Flügels des Apostolischen Palastes, in dem er zu residieren beschloss.
1506 kaufte Julius II. die Statue Laokoon und seine Söhne von einem Weinbergbesitzer. Im Cortile delle Statue (dem heutigen Achteckhof) richtete er ein Museum ein und stellte eine Sammlung antiker Skulpturen aus. Im Jahr 1508 beauftragte er Michelangelo mit der Ausgestaltung der Sixtinischen Kapelle, die am 1. November 1512 eingeweiht wurde. Er beauftragte Raffaell mit der Ausschmückung einiger Räume in einem Flügel, der Nikolaus V. gehörte und der heute als die Stanzen des Raffael bekannt ist. 1514 übernahm Raffael auch die Arbeiten an der Loggia, nachdem Donato Bramante 1514 gestorben war. Papst Leo X. beauftragte Raffael auch mit der Ausschmückung des Saals der Chiaroscuri.
Die Galerie der Landkarten wurde 1581 eröffnet. Im Jahr 1631 ließ Papst Urban VIII. einen kleinen Raum für liturgische Zwecke renovieren, der als Kapelle von Urban VIII. bekannt wurde.
Die Museen Pio Clementino entstanden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter den Pontifikaten von Clemens XIV. (Ganganelli) und Pius VI. Im Jahr 1770 wurde der Achteckige Hof eingerichtet. Pius VI. legte 1790 die erste Gemäldesammlung der Vatikanischen Museen an. Nach dem Vertrag von Tolentino mit Napoleon wurden jedoch 1797 die Meisterwerke zurückgegeben, die sich im Museum Pio Clementino befanden.
Das Chiaromonti-Museum wurde 1806 gegründet, um die von Papst Pius VII. (1800–1823) erworbenen Sammlungen klassischer Altertümer zu beherbergen.
Die von Napoleon beschlagnahmten Werke wurden nach dem Wiener Kongress (1815) zurückgegeben. Um die Sammlung neu zu ordnen, weihte Papst Pius VII. 1822 den Neuen Flügel ein.
Gregor XVI. gründete 1837 das Gregorianische Etruskermuseum und 1839 das Gregorianische Ägyptische Museum. 1838 beschloss Papst Gregor XVI. die Ausstellung von Gemälden aus der römischen Epoche in einem Raum, der Sala di Sansone genannt wurde. Eines der Gemälde war die Aldobrandinische Hochzeit, die dem Saal seinen Namen gab: Saal der Aldobrandinischen Hochzeit. Im Jahr 1844 gründete er das Museum Gregoriano Profano.
Im Jahr 1854 gründete Papst Pius IX. das Pius-Christian-Museum. Er ließ Francesco Podesti einen ganzen Raum zu Ehren der Madonna mit Fresken bemalen. Dieser Raum, der an die Stanzen des Raffael angrenzt, ist als Saal der Unbefleckten Empfängnis bekannt. 1910 ließ der heilige Pius X. das jüdische Lapidarium in den Lateranpalast einbauen.
Im Jahr 1926 gründete Papst Pius XI. (Ratti) das Missionarisch-Ethnologische Museum. Er ließ auch einen eigenen Saal für Gemälde, die Vatikanische Pinakothek, einrichten, die im Oktober 1932 eingeweiht wurde. 1962 ließ Papst Johannes XXIII. ein Gebäude errichten, um alle Sammlungen der Lateranmuseen im Vatikan unterzubringen. 1970 machte der Papst das Museum Gregoriano Profano und das Pius-Christian-Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Jahr 1973 eröffnete er das Völkerkundemuseum. Im selben Jahr eröffnete er die Sammlung moderner religiöser Kunst, die heute als Sammlung zeitgenössischer Kunst bekannt ist, und das Historische Museum. Zwischen 1979 und 1994 wurde eine Restaurierung der Sixtinischen Kapelle durchgeführt.
Im Jahr 1984 nahm die UNESCO die Vatikanstadt und die Vatikanischen Museen in die Liste des Weltkulturerbes auf.
Unter dem Pontifikat von Benedikt XVI. führten die Vatikanischen Museen eine Reihe von umfangreichen Renovierungsarbeiten durch. Im Jahr 2012 führten die Vatikanischen Museen den Kutschenpavillon ein.
Die Vatikanischen Museen innen
In den 54 Galerien der Vatikanischen Museen finden Sie u. a. Gemälde aus der Renaissance, Fresken, antike Skulpturen und Wandteppiche.
Die Borgia-Apartments
Die Borgia-Apartments sind eine Folge von 6 Räumen (Saal der Sibyllen, Saal des Glaubensbekenntnisses, Saal der freien Künste, Saal der Heiligen, Saal der Mysterien und Saal der Päpste) im Apostolischen Palast und wurden von Papst Alexander VI. als Residenz genutzt. Bernardino di Betto ließ die Räume zwischen 1492 und 1494 mit Fresken und Gemälden ausstatten. Die Räume wurden 2019 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Vatikanische Pinakothek
Die Vatikanische Pinakothek (Kunstgalerie) wurde 1932 eingeweiht und stellt die Gemälde in den Apostolischen Palästen aus. Die Sammlung umfasst etwa 460 Gemälde. Sie finden hier Meisterwerke von einigen der größten Künstler der italienischen Kunstgeschichte, von Giotto bis Crespi. Zu den wichtigsten Werken gehören Giovanni Bellinis Pietà, Leonardo da Vincis Heiliger Hieronymus in der Wüste und Caravaggios Die Grablegung Christi.
Sammlung moderner religiöser Kunst
Die Sammlung wurde von Paul VI. ins Leben gerufen, der den Dialog zwischen der Kirche und der zeitgenössischen Kultur wiederbeleben wollte, und umfasst einen Zeitraum vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie beherbergt 8.000 Gemälde, Skulpturen und Grafiken von bedeutenden Künstlern wie Van Gogh, Bacon, Chagall, Carrà, de Chirico, Manzù, Capogrossi, Fontana, Burri und Matisse.
Das Pio-Clementino-Museum
Das Pio-Clementio-Museum wurde von Clemens XIV. Ganganelli (1769–1774) und Pius VI. Braschi (1775–1799) gegründet. Es beherbergt die ursprüngliche Sammlung von Papst Julius II. (1503–1513), Funde aus den Ausgrabungen in Rom und Latium sowie Schenkungen von Sammlern und Antiquitätenhändlern. Zu den wichtigsten Stücken gehören der Apollo des Belvedere und Laokoon und seine Söhne, die Sala Rotonda, die Galerie der Statuen, die Galerie der Büsten und das Kabinett der Masken.
Das Chiaramonti-Museum
Das Chiaramonti-Museum wurde von Papst Pius VII. Chiaramonti gegründet, nach dem das Museum auch benannt wurde. Das Museum wurde 1806 eröffnet und sollte die „drei Schwesterkünste“, d. h. Bildhauerei, Architektur und Malerei, zusammen ausstellen. Im Chiaramonti-Museum sind über 1.000 antike Skulpturen ausgestellt.
Das Gregorianische Etruskermuseum
Das von Papst Gregor XVI. gegründete Gregorianische Etruskermuseum war eines der ersten Museen, das sich mit etruskischen Antiquitäten befasste. Es beherbergt hauptsächlich Artefakte, die bei Ausgrabungen in den Jahren vor der Eröffnung des Museums an den Stätten wichtiger Städte des antiken Etruriens gefunden wurden. Darüber hinaus gibt es eine Abteilung mit römischen Antiquitäten und griechischen Vasen mit Figuren.
Das Gregorianische Ägyptische Museum
Das Gregorianische Ägyptische Museum zeigt in 9 Räumen eine Sammlung aus dem römischen Ägypten und dem ägyptisch geprägten Rom. Viele Momente, die nach Rom gebracht wurden, wie die Gärten des Sallust, sind hier ausgestellt. Auch viele ägyptisch inspirierte römische Werke, wie z. B. Gegenstände aus Hadrians Villa in Tivoli, sind hier ausgestellt. Sie finden hier auch Artefakte aus dem Alten Nahen Osten und dem Alten Ägypten.
Die Sixtinische Kapelle
Der letzte Raum der Vatikanischen Museen ist die Sixtinische Kapelle, die anstelle der alten Cappella Magna errichtet wurde, die zwischen 1477 und 1480 auf Geheiß von Papst Sixtus IV. restauriert wurde. Die Wände der Kapelle sind mit falschen Vorhängen und Fresken verziert, die die Geschichten von Moses und Christus sowie die Porträts der Päpste darstellen. Das Highlight des Raumes ist das Deckengemälde von Michelangelo, das die Geschichten der Genesis darstellt.
Sixtinische KapelleHäufig gestellte Fragen: Petersdom Vatikanische Museen
Die Vatikanischen Museen sind eine Reihe von öffentlichen Museen. Sie beherbergen Werke, die von der katholischen Kirche und dem Papsttum gesammelt worden sind.
Ja, Sie müssen Tickets kaufen, um Zugang zu den Vatikanischen Museen zu erhalten. Tickets für die Vatikanische Museen und den Petersdom können Sie hier online kaufen.
Nicht alle Tickets für den Petersdom berechtigen zum Eintritt in die Vatikanischen Museen. Es gibt jedoch Tickets, die Ihnen den Zugang zum Petersdom über die Vatikanischen Museen erlauben.
Die Vatikanischen Museen befinden sich innerhalb der Vatikanstadt.
Papst Julius II. gründete die Vatikanischen Museen.
Die Vatikanischen Museen beherbergen Kunstwerke aus allen Jahrhunderten. Bewundern Sie Werke von Renaissance-Künstlern wie Raffael, Michelangelo, Bernini und da Vinci sowie zeitgenössische Kunstwerke von Van Gogh, Dalí und Picasso. Sie können auch antike Statuen, Skulpturen oder ägyptische Kunst betrachten.
Die Vatikanischen Museen sind ein Muss für Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber und religiöse Besucher. Die Sammlungen des Museums lassen die Geschichte wieder aufleben, erlauben Ihnen, die Kultur Roms zu verstehen und gleichzeitig einige der größten Meisterwerke der Welt zu sehen.